Uni-Logo

Freilandflächen an der Technischen Fakultät

Ökologische Forschung zum Thema Biodiversität, globaler Wandel und nachhaltige Ressourcennutzung.

In unmittelbarer Nähe zur Stadt und zu Laborräumen der Universität wurden 2013 auf sieben ha neue Untersuchungsflächen etabliert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät Biologie und der Fakultät Umwelt und Natürliche Ressourcen erforschen hier aktuelle Fragestellungen zur nachhaltigen Landnutzung und zum Einfluss von Biodiversität auf Ökosystemfunktionen. Manche Projekte sind in große internationale Forscherverbünde eingebunden und auf 10 Jahre angelegt - so die Projekte IDENT oder EcoLink -  andere umfassen kurze Bachelor- und Masterarbeiten (Technische Feuchtegbiete).

 

Weitere Informationen zum downloaden

Das Freiluftlabor am Campus der Technischen Fakultät - pdf-

 

Liste der Projekte

IDENT (International Diversity Experiment Network with Trees)

IDENT ist Teil eines internationalen Netzwerkes von Experimenten, die den Einfluss von Baumartenvielfalt auf das Funktionieren von Ökosystemen untersuchen (TreeDivNET - Weltweite Plattform für Experimenten zur Baumartendiversität). Innerhalb von TreeDivNet ist IDENT auch noch Teil eines Netzwerk von Diversitätsexperimenten, die die frühen Entwicklungsjahre im Fokus haben.

 

ECOLINK-Salix (Linking individual plant traits to ecosystem processes using a willow model system)

Dieses Projekt ist ebenfalls Teil des TreeDiv - Netzwerkes mit ähnlichem Versuchsaufbau und Fragestellungen wie IDENT. Im Gegensatz dazu steht hier nicht die Artenvielfalt, sondern die genetische Vielfalt im Vordergrund.

Das Projekt wurde 2020 eingestellt.

 

DROUGHT NUTNET (International Drought-Nutrient-Network)

In diesem Projekt soll untersucht werden, wie sich die Zusammensetzung der Pflanzenarten im Grünland bei reduzierten Niederschlägen und erhöhten Nährstoffeinträgen verändert. Drought NutNet ist eine Fusion der internationalen experimentellen Netzwerke NutNet und DroughtNet.

 

    POSHBEE (Pan-European Assessment, Monitoring and Mitigation of Stressors on the Health of Bees)

Die Professur für Naturschutz und Landschaftspflege untersucht in 40 Flugkäfigen wie sich Pestizide und eine Verarmung der Nahrung auf die Gesundheit und Bestäubungsleistung von Hummeln auswirken.

 

Hochdivers-KURZUMTRIEBSPLANTAGEN

Das Ziel dieses Projektes ist die Erhöhung von Produktivität und ökologischer Stabilität von Kurzumtriebsplantagen durch den Einsatz von diversen Mischbeständen.

Dieses Projekt wurde 2020 eingestellt.

 

TECHNISCHE FEUCHTGEBIETE

Technische Feuchtgebiete werden zur Abwasserklärung eingesetzt. Das Ziel dieses Projektes ist der Vergleich der Abwasserreinigungsleistung von solchen Monokulturen (Schilf, Rohrkolben, Segge, Schwertlilie) mit diversen Mischbeständen dieser Arten.

Dieses Projekt wurde 2017 eingestellt.

 

Presseberichte:

 2013

"Das Freiluftlabor" erschienen in Uni-Leben.

 "Neues Uni-Freilandlabor am Flugplatz: Experiment mit 20.000 Bäumen" erschienen in der Badische Zeitung

 

Benutzerspezifische Werkzeuge